Fachkräfte sichern
Fachkräftemangel und Überlastung in der Pflegebranche
Der Fachkräftemangel ist schon seit vielen Jahren ein prominentes Thema in der Altenpflege und stellt die Pflegeeinrichtungen vor große Herausforderungen bei der Stellenbesetzung. Wenn sich aufgrund des Personalmangels die Arbeitsbedingungen weiter verschlechtern, wird es immer schwerer, Fachkräfte zu finden und an die Einrichtung zu binden. Für Einrichtungen ist es daher wichtig, als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden.
Fragt man die Beschäftigten in der Altenpflege, dann ist der Fachkräftemangel das größte Problem, das die Pflegebranche derzeit hat. Sowohl die Altenpfleger:innen als auch die Führungkräfte aus ambulanten und stationären Einrichtungen zählen den Fachkräftemangel zu den drei größten Problemen, ebenso wie eine Überlastung der Pflegekräfte, die im Wesentlichen aus dem Fachkräftemangel folgt. Für die Pflegekräfte bedeutet dies auch, dass sie zu wenig Zeit für die Pflegebedürftigen haben (Tabelle).
Tabelle: Die größten Probleme der Pflegebranche
Altenpfleger:innen | Führungskräfte in der Altenpflege |
Überlastung der Pflegekräfte | Fachkräftemangel in der Pflege |
Zu wenig Zeit für die Pflegebedürftigen | (Re-)Finanzierung von Pflegeleistungen |
Fachkräftemangel in der Pflege | Überlastung der Pflegekräfte |
Quelle | IW-Führungskräftebefragung Altenpflege NRW (N = 80) und IW-Pflegekräftebefragung Altenpflege NRW (N = 130), 2021
Die Digitalisierung kann daher einen wichtigen Beitrag für die Altenpflege leisten: Der Einsatz digitaler Technik kann helfen, den Zeitaufwand für organisatorische Aufgaben zu verringern, sodass die Pflegekräfte mehr Zeit für die Pflegebedürftigen haben. In der Digitalisierung liegt die Chance, die Pflegekräfte – auch von körperlichen Belastungen – zu entlasten und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Damit werden Altenpflegeberufe attraktiver, sodass es leichter wird, Menschen für den Beruf zu gewinnen. Einrichtungen können ihre Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen, indem sie moderne Arbeitsplätze anbieten. Zudem kann die Digitalisierung dazu beitragen, die Versorgungsqualität zu erhöhen.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen über die Fachkräftesituation in der Pflege und Anregungen, wie Sie die Digitalisierung nutzen können, um Fachkräfte zu finden und zu binden und wie Sie Ihre Mitarbeiter:innen qualifizieren können. Die Seite enthält Hinweise, welche Innovationen in der Pflege möglich sind und welche Unterstützungsangebote bestehen. Sie erhalten einen Überblick, wie Sie Veränderungsprozesse in Ihrer Einrichtung anstoßen und die Belegschaft daran beteiligen können. Best-Practice-Beispiele stellen dar, wie Einrichtungen digitale Technik nutzen und wie sie die Herausforderungen, die damit verbunden sein können, gemeistert haben. Die Seite befindet sich im Aufbau und wird regelmäßig mit neuen Inhalten gefüllt.