Mitarbeiterqualifizierung mit Lernvideos und digitalem Lerncampus
Die Qualifizierung von Mitarbeiter:innen ist ein zentrales Handlungsfeld in der Altenpflege, um eine hohe Qualität der Pflege und der Pflegeprozesse gewährleisten zu können. Viele Unternehmen setzen sich mit der Frage auseinander, wie die Qualifizierung von Mitarbeiter:innen durch den Einsatz digitaler Techniken in sinnvoller Weise ergänzt, vereinfacht und effizienter gestaltet werden kann. In diesem Fallbeispiel wird ein digitaler Pflegecampus sowie die Nutzung von Lehr- und Erklärvideos vorgestellt.
Die Pflege GmbH Detmold nutzt für die Schulung und Qualifikation ihrer Mitarbeiter:innen einen digitalen Pflegecampus. Über diese Online Plattform erhalten sie Schulungsvideos zu verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise Hygiene oder Kompressionstherapie. Neue Mitarbeitende müssen sich innerhalb eines Jahres die Inhalte aller Videos angeeignet haben. Die Pflegedienstleitung hat die Aufgabe, Zeiten für den digitalen Pflegecampus für neue Mitarbeitende zu planen, sodass diese sich die Videos anschauen können. Am Ende jedes Videos gibt es ein kurzes Quiz, um den Inhalt der Videos abzufragen. Bei erfolgreicher Beantwortung wird ein Zertifikat erstellt. Aus Sicht der Pflegedienstleitung funktioniert der Pflegecampus sehr gut und stellt auch eine Arbeitsersparnis dar, da die Qualifizierung so unabhängig erfolgen kann.
Zusätzlich zu den regulären Angeboten des digitalen Pflegecampus hat der Geschäftsführer weitere Lehr- und Erklärvideos aufgenommen. Diese Videos decken vielfältige Themenbereiche ab, die speziell auf die Einrichtung ausgerichtet sind. Zu Beginn gibt es eine Begrüßung und Einführung in die Einrichtung und ihre Unternehmensphilosophie/-geschichte. Es werden Fragen beantwortet, wie das Unternehmen organisiert ist und wo beispielsweise welche Inhalte oder Dokumente zu finden sind. Weiterführende Videos erklären darüber hinaus, wie die im Unternehmen eingesetzte Software Medifox funktioniert, wie neue Verordnungen oder neue Klient:innen angelegt werden. Auch inhaltliche Tipps, wie beispielsweise ein Erstgespräch geführt wird, sind mit den Videos abgedeckt. Überwiegend bieten die Videos Informationen zu organisatorischen Fragestellungen und führen mit Erklärungen durch die Software. Sie sind jeweils etwa zehn bis 30 Minuten lang.
Die Videos begleiten und erleichtern die Einarbeitung im Unternehmen, wie die Geschäftsführung ausführt: „Bevor Mitarbeitende ihren ersten Schritt in unsere Einrichtung machen, werden sie sofort abgeholt und erhalten sie die Videos. Dort stelle ich mich vor. Ich stelle die Unternehmenswerte vor. Das Wichtigste ist: Keep it short and simple. Inspiriert von Streamingdiensten habe ich eine Serie viele kleine aufeinanderfolgende Videos mit acht bis 12 Minuten. erstellt“ Die Intention der Geschäftsführung ist es, die Mitarbeitenden in den Videos zu begeistern, abzuholen und weiter zu motivieren. Seitens der Mitarbeitenden werden diese gut angenommen und genutzt. Es wird als praktisch empfunden, dass man nicht immer das Gespräch suchen muss, wenn man eine Frage hat, sondern sich zunächst digitaler Medien bedienen kann. Dass man die Antwort je nach Belieben öfter anschauen kann, wird als weiterer Vorteil erlebt.
Take-Home-Botschaft: Mitarbeitende durch online Plattformen und Lehrvideos in der Einarbeitung und Qualifizierung unterstützen!