Organisatorische Veränderungen gestalten

Digitalisierungsprozesse gestalten

Viele Pflegeeinrichtungen wissen um den Nutzen von Digitalisierung in der Altenpflege, stehen bei der Umsetzung jedoch vor gravierenden Herausforderungen. Um organisatorische Veränderungen erfolgreich zu gestalten, gilt es neben der Formulierung von klaren Zielen, alle Beteiligten bei dem Prozess mitzunehmen.

Einen entscheidenden Faktor spielen hier die Mitarbeiter:innen. Sie müssen für den Veränderungsbedarf aufgeschlossen werden. Hierzu gilt es, den individuellen Nutzen, der mit der Veränderung verbunden ist, zu verdeutlichen. Gleichzeitig ist es notwendig, Fort- und Weiterbildungsbedarfe zu definieren, damit die Mitarbeitenden fit für die veränderten oder neuen Aufgaben gemacht werden. Dabei ist immer zu beachten, dass Neuerungen zu Ängsten sowohl des Personals als auch der  Pflegebedürftigen führen können.

Daher ist für die Gestaltung von Veränderungsprozessen eine offene Gesprächskultur relevant, die dazu anregt, Innovationen und neue digitale Anwendungen auszuprobieren. Auf Seiten der Geschäftsführung müssen Vorbehalte rechtzeitig erkannt werden, sodass diesen mit Fakten, Konzepten und positiven Beispielen, aber auch Hilfestellungen, begegnet werden kann.  

Für einen erfolgreichen Veränderungsprozess sollten die Mitarbeiter:innen von Anfang an in den gesamten Prozess einbezogen werden. Dies ist auch dann möglich, wenn keine betriebliche Mitarbeitervertretung besteht, beispielweise durch Mitarbeiterbefragungen oder Gespräche.

Im weiteren Projektverlauf werden Best-Practice-Beispiele identifiziert und weitere Informationen, sowie konkrete Unterstützungsmaterialien erarbeitet und an dieser Stelle zur Verfügung gestellt. In unserer Checkliste finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie organisatorische Veränderungen gestalten können

Checkliste zum Download

Praxisbeispiel: IT-Pädagogen zur Begleitung der Mitarbeitenden

Die Sozial Holding der Stadt Düsseldorf nutzt einen IT-Pädagogen um ihre Mitarbeitenden an neue Technik heranzuführen. Lesen Sie hier wie das funktioniert. 

Praxisbeispiel:
Weiterbildung für flächendeckende digitale Grundkenntnisse

Lesen Sie hier, wie die Franziskusheim gGmbH ihre Mitarbeitenden bei digitalen Veränderungsprozessen erfolgreich mitnimmt.   

Mit Strategie und Vorbildern zu organisatorischen Veränderungen

Wenn eine Pflegeeinrichtung die Vorteile digitaler Technik nutzen möchte, ist eine klar definierte Digitalisierungsstrategie hilfreich, die klar und transparent kommuniziert wird. Die Befragungsergebnisse zeigen, dass es hieran in Pflegeeinrichtungen in NRW in der Praxis oftmals mangelt.

Zu den Befragungsergebnissen

Handlungsempfehlung: Organisatorische Veränderungen durch Mitarbeitergespräche begleiten

Der Austausch von Führungskräften und Mitarbeiter:innen ist ein zentraler Baustein, um organisatorische Veränderungen voranzutreiben und Mitarbeiter: innen bei Veränderungsprozessen von Anfang an mitzunehmen.

zum Text 

Checkliste:
Einfache Sprache

Die Mitarbeiterschaft in der Altenpflege ist sehr vielfältig. Viele Pflegekräfte verfügen über einen Migrationshintergrund und oftmals über keine muttersprachlichen Deutschkenntnisse. Dies gilt es nicht nur in der Alltagskommunikation zu berücksichtigen, sondern auch bei der Erstellung von (digitalen) Handlungsanleitungen und Qualifizierungsangeboten. Wie Sie einfache Sprache verwenden können, erfahren Sie in der Checklsite