Organisatorische Veränderungen gestalten – IT-Pädagogen zur Begleitung der Mitarbeitenden

Die erfolgreiche Implementierung von digitaler Technik stellt Unternehmen vor vielfältige einrichtungsspezifische Herausforderungen: So müssen neue Technologien an die einrichtungsspezifischen Bedarfe und die vorhandene Infrastruktur angepasst werden. Darüber hinaus müssen Unternehmen die eigene heterogene Mitarbeiterschaft als zukünftige Nutzer:innen der Technologien in den Blick nehmen. Hier kann es aufgrund individuell unterschiedlicher Einstellungen und Kompetenzen der Mitarbeitenden zu Ängsten, Konflikten oder Widerständen gegen Veränderungsprozesse kommen. Für Unternehmen stellt sich daher die Frage: Wie kann mit technischen Anforderungen und mit Bedarfen innerhalb der Mitarbeiterschaft umgegangen werden, um organisatorische Veränderungen erfolgreich zu gestalten?

Die Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach setzt bei der Beantwortung dieser Frage auf unterschiedliche Instrumente im Praxisalltag. Neben einer bedarfsspezifischen Entwicklung von Technologien in Kooperation mit Anbietern und unter Beteiligung von ausgewählten Mitarbeitenden, wird vor allem auf eine kontinuierliche und fokussierte Begleitung von Mitarbeitenden in technischen Implementierungsprozessen durch einen IT-Pädagogen gesetzt. Dieser hat im Unternehmen die Aufgabe „Brücken im Arbeitsalltag zwischen Techniknutzung und Pflegearbeit zu bauen“. Hierfür wird der IT-Pädagoge in Implementierungsprozessen projektbezogen über längere Zeiträume in einzelnen Häusern eingesetzt oder führt – auch abseits von Implementierungsprozessen – Schulungen zu spezifischen Fragestellungen durch und leistet individuelle Hilfestellungen. Der IT-Pädagoge ist in diesem Fall fest eingestellt und damit bei Bedarf von den Mitarbeitenden erreichbar.  In allen Maßnahmen soll der IT-Pädagoge aufgeschlossen sein für die pflegefachlichen Kompetenzen, Arbeitsprozesse, Alltagserfahrungen und digitalen Kompetenzen der Mitarbeitenden, um in sensibilisierter Weise den Umgang mit und den Mehrwert von Technologien praxisnah zu vermitteln und erlebbar zu machen und die Technik auch aus Perspektive der Pflege betrachten zu können. Auf diese Weise soll innerhalb der Mitarbeiterschaft eine erfolgreiche Nutzung von Technologien erlernt und eine Haltung etabliert werden, in der Technologien im Arbeitsalltag als Erleichterung und nicht als Hürde empfunden werden. Unterstützt wird der IT-Pädagoge durch Führungskräfte, die im Arbeitsalltag Qualifizierungsbedarfe innerhalb der Mitarbeiterschaft identifizieren sollen. 

Take-Home-Botschaft: Eine passgenaue Unterstützung der Mitarbeitenden, z.B. durch IT-Pädagogen, entlang der prozessbezogenen Bedarfe trägt zur erfolgreichen Gestaltung organisatorischer Veränderungsprozesse bei.