Lena Becher
Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH

Welche Chancen sehen Sie in der Digitalisierung der Altenpflege? 

Der Einsatz von digitaler Technik in der ambulanten und stationären Altenpflege bietet die Chance, Beschäftigte zu entlasten, das Berufsbild von Arbeitskräften in der Altenpflege aufzuwerten und ihnen zusätzliche Entwicklungsmöglichkeiten zu geben. Gute Altenpflege zeichnet sich nicht zuletzt durch eine hohe fachliche Kompetenz aus.

Die Digitalisierung kann hier einen Beitrag leisten, indem sie bürokratische Prozesse vereinfacht, das interne Qualitätsmanagement unterstützt und zusätzlichen Raum und neue Wege für die Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten in den Pflegeeinrichtungen schafft.  

Welches sind die wichtigsten Voraussetzungen dafür, dass in der Altenpflege mehr digitale Technik genutzt wird? 

Damit in der Altenpflege mehr digitale Technik genutzt wird, muss auf allen betrieblichen Ebenen der materielle und immaterielle Mehrwert der neuen Techniken erkannt und spürbar werden. Dazu ist nötig, die Bedarfe und Perspektiven der Beschäftigten von Beginn an einzubeziehen und mit ihnen gemeinsam eine Digitalisierungsstrategie zu entwickeln.

Andernfalls droht, dass neue Technik zuerst in Form von Kosten und Anpassungsdruck und nicht etwa als potenzielle Entlastung und Bereicherung wahrgenommen wird.  


Wie unterstützen Sie Ihre Mitglieder bei der Digitalisierung? Welches Instrument hat sich als besonders erfolgreich erwiesen? 

Unternehmen in der Altenpflege stehen bei der Auswahl und Einführung von Digitalisierungsprozessen vor einer großen Herausforderung. Die teils hohen Investitionskosten für Technologien und die nötigen (Weiter-)Qualifizierungen ihrer Beschäftigten verursachen Unsicherheit und erfordern eine aufeinander abgestimmte betriebliche Strategie.

Vor allem kleine und mittlere Unternehmen benötigen dabei zusätzliche Unterstützung. Die vom Land Nordrhein-Westfalen bereitgestellten Förderinstrumente „Potentialberatung“ und „Bildungsscheck“ können Betrieben in der Altenpflege dabei helfen, gemeinsam mit ihren Beschäftigten Digitalisierungsprozesse zu planen und Strategien zur Weiterbildung umzusetzen.